Sonntag, 18. März 2018

Resteverwertung Klettbänder

Ich habe schon viele Jahre Klettbänder im Einsatz, die ich aus Stoffresten nähe. Heute will ich Euch zeigen, wie ich diese Klettbänder - die beste Erfindung nach den Kabelbindern  ((lach)) - nähe.


Die Klettstreifen sind praktisch, um Dinge zu befestigen, aufzuhängen und zu arretieren. Bei uns im Haushalt haben sich mit der Zeit ganz viele Einsatz-Zwecke dafür ergeben. Es werden ständig mehr und der Bedarf an Stoff-Klettbändern steigt stetig. 
Auch in den Urlaub nehme ich solche Bänder gerne mit, denn gerade in ungewohnter Umgebung gibt es oftmals spontane Einsätze dafür. 

Taschen aufhängen. Auch gut geeignet zum Aufhängen am Geländer :-)
Oder zum Zusammenhalten:


Und so nähe ich sie:



Papierschnittmuster erstellen. 
Meine Streifen sind etwa 3,5 cm breit, oben abgerundet.
Länge mindestens 25 cm, teilweise noch länger. Je nach späterem Einsatzzweck
Aus Volumenvlies-RESTEN die Kontur-Zuschnitte zuschneiden


Stoffstreifen vorbereiten. 2 x die Breite plus mindestens 2,5 cm Zugabe, da eine Wendenaht eingearbeitet wird. Länge nach Bedarf


Streifen der Länge nach falten und nahtbreit abnähen. An der einen Seite über etwa 8 cm
mit großer Stichlänge nähen. Das gibt später die Wendenaht.




Entlang der Vlieskante mit kleiner Stichlänge rund herum nähen.


Nahtzugaben zurückschneiden.
Wendeöffnung an den langen Stichen auftrennen, Band wenden.
Die Wendeöffnung mit ein paar Handstichen schließen, oder mit Vliesofix zukleben.
Oder einfach später mit dem Klettstreifen überdecken.


Band schmalkantig absteppen, Klettbänder aufnähen. 
Und schon sind die praktischen Bänder fertig für die Anwendung.

Diesen Post verlinke ich zum Restefest bei  Marion, sie sammelt hier Ideen zur  Resteverwertung.
Habt eine gute Woche.




Dienstag, 6. Februar 2018

Multitalent - Untersetzer

Heute zeige ich Euch meine Hexagon-Untersetzer. Solche Untersetzer sind zig-fach bei mir im Haushalt im Einsatz und ich finde sie einfach ober-praktisch.
Sie sind Untersetzer für Töpfe und Pfanne, Topflappen, Lappen um die Tür am Kaminofen zu öffnen, Einlagen zwischen den gestapelten Pfannen im Schrank, als Einlage im Brötchenkorb, kleinere als Glasuntersetzer oder Tassen-MugRugs,  und und und ...
Die Untersetzer sind mit H630 oder H640 gefüttert und natürlich waschbar. Dank der hochwertigen Patchworkstoffe vertragen sie auch mal eine 60Grad-Wäsche.

Von diesen Untersetzern habe ich schon mehr als hundert Stück genäht. Ich habe viele in verschiedenen Größen selbst im Einsatz, für den Weihnachtsmarkt hatte ich auch einige Sets genäht, die sich gut verkauft haben, und als Geschenk werden die Untersetzer auch gerne genommen.

Hier sind 4 Set's mit jeweils 3 Stück entstanden, sie sollen erstmal meine Geschenke-Kiste bereichern.
Die Kantenlänge der Dreiecke beträgt jeweils 14 cm.




Die Anordnung der Farben ist jeweils unterschiedlich, aber insgesamt gehören die Untersetzer immer wie Geschwister zusammen.


Die Rückseite aus Karostoff habe ich verstürzt, die Wendenaht liegt irgendwo in der Mitte.
Abgesteppt (gequiltet) habe ich auf der Vorderseite mit unsichtbarem Garn, genäht im Nahtschatten. 


Habt eine schöne Woche und feiert - sofern ihr zu den Närrischen gehört - ausgiebig Fasching !

Sonntag, 28. Januar 2018

Kissenparade

Am Samstag war Nähtreff in Erbach. Ich habe für unsere Couch neue Kissenhüllen genäht. Verschiedene Stoffe, Farben und Motive habe bunt gemixt, Vorderseite und Rückseite unterscheiden sich jeweils.  Sechs Kissen sind entstanden  und keines gleicht dem anderen, aber zusammengehören tun sie doch.
Alle haben eine Reissverschluss in der unteren Naht und wurde bereits auf Tauglichkeit geprüft und eingeweiht.

Jetzt fehlen nur noch neue Bezüge für die Nackenrolle und für den Leseknochen. Ich hoffe, ich kann Euch auch davon bald Bilder zeigen.

Habt eine gute Woche

Sonntag, 21. Januar 2018

Sockenstrickerei

Heute mal etwas Gestricktes. Ich bin fest dran, meine Woll-Reste zu verbrauchen und entstanden sind für Sohnemann ein paar Restesocken im Modus "Take five". Das bedeutet schicht, dass alle 5 Runden die Farbe gewechselt wird.
Den Schaft habe ich 3 rechts - 1 links gestrickt, damit bleibt der obere Teil recht locker und er kann - so will er es speziell auch haben - die Strümpfe leicht (also ohne, daß die Hände in's Spiel kommen) abstreifen. Habt ihr verstanden, was ich meine ??? Schwierig zu erklären.
Ihr seht, die neuen Socken sind schon in Gebrauch.

Ein weiteres Restepaar in Herrengröße ist ebenfalls entstanden. Das geht an die Aktion "Wärme gegen Not", die ich in diesem Jahr unterstützen möchte.

Auch hier ist der Schaft 3 rechts + 1 links gestrickt.

Meine Socken stricke ich mit der "Sternspitze", und die arbeite ich so :

Bei 16 Maschen pro Nadel = 64 Maschen gesamt
Den Reihenanfang markieren. Die Abnahmen werden immer über 4 Nadeln gearbeitet
Wenn die gewünschte Fusslänge erreicht ist, jeweils die 7. und 8. Masche rechts zusammenstricken
dann 6 Runden ohne Abnahmen stricken
Dann die 6. und 7. Masche rechts zusammenstricken - weitere 5 Runden ohne Abnahme
die 5. und 6. Masche rechts zusammenstricken - weitere 3 Runden ohne Abnahme
die 4. und 5. Masche rechts zusammenstricken --> 2 Runden ohne Abnahme
die 3. und 4. Masche rechts zusammenstricken --> 1 Runde ohne Abnahme
die 2. und 3. Masche rechts zusammenstricken --> 1 Runde ohne Abnahme
Abschließend jeweils 2 Maschen zusammenstricken, es verbleiben jetzt noch 8 Maschen, die mit Faden und Nadel zusammengefaßt werden. Restfaden vernähen

Ich wünsche Euch eine gute Woche.